
Die 7 Chakren und ihre Bedeutung im Alltag
Share
Wie du mit Energiearbeit und Edelsteinschmuck wieder in deine Mitte findest
In einer Welt, die oft laut, hektisch und leistungsorientiert ist, sehnen wir uns manchmal nach etwas Tieferem. Nach Balance. Nach innerer Ruhe. Nach einem Gefühl von "bei sich ankommen". Es scheint wie eine nicht greifbare innere Unruhe zu sein. Genau hier setzen die 7 Chakren an, kraftvolle Energiezentren in deinem Körper, die seit Jahrhunderten in der spirituellen Heiltradition eine wichtige Rolle spielen.
Bei Milu Arts and Macrame glauben wir daran, dass Energie spürbar ist. In unseren Beziehungen in unseren Gedanken, in unseren Körper. Und wir glauben auch daran, dass kleine Rituale, wie das bewusste Atmen, inne halten und auch das Tragen eines Chakra-Armbands eine große Wirkung entfalten können.
Was sind Chakren überhaupt?
Das Wort Chakra stammt aus dem Sanskrit und bedeutet "Rad" oder "Kreis". Chakren sind unsichtbare, rotierende Energiezentren entlang der Wirbelsäule, die deinen Körper, Geist und Emotionen verbinden. Jedes Chakra steht für ein bestimmtes Lebensthema, wie zB. Sicherheit, Liebe, Kommunikation oder Intuition.
Sind deine Chakren ausgeglichen, fließt die Lebensenergie frei. Bist du jedoch im Ungleichgewicht, zB durch Stress, Überforderung oder emotionale Verletzungen, kann sich das in körperlichen oder seelischen Blockaden zeigen.
Wie können Chakren blockieren?
Die sieben Hauptchakren kannst du dir vorstellen wie ein Kreisverkehr auf einer feinstofflichen Ebene, Energie reiht sich ein und wird weitergeleitet, immer dorthin, wo sie gerade gebraucht wird. Aber wie im Straßenverkehr kann es auch mal zu Stau oder Stop and Go kommen und statt fließende Energie ruckelt es plötzlich, die Energie kann nicht mehr weiterfließen und emotional oder körperlich bleiben wir bei einem Thema stecken oder kommen nur schleppend voran. Dabei kann die bildlich gesprochene "Autoschlange" immer länger werden bis das System zusammen bricht. Auslöser können verschiedene Ereignisse sein, die wir nicht immer aktiv beeinflussen können aber den Kreislauf zu verstehen, kann ein Gamechanger sein.
Die Bedeutung der 7 Chakren im Alltag
Chakren stehen nicht nur symbolisch für unterschiedliche Themen, sie prägen auch verschiedene Epochen unserer persönlichen Entwicklung und können hervorragend in der Manifestation genutzt werden. Wir tun es jeden Tag, durchlaufen wie selbstverständlich alle 7 Etappen und schaffen so von der ersten Idee eine Materie.
1. Wurzelchakra (Muladhara)
Thema: Sicherheit, Urvertrauen, Erdung
Wenn du dich häufig unsicher, rastlos oder nicht ganz da fühlst, könnte dein Wurzelchakra aus dem Gleichgewicht sein. Es steht für deine Verbindung zur Erde, zu deiner Herkunft und zu deinem Körper. Vor allem in den ersten 7 Lebensjahren "arbeitet" dein Wurzelchakra auf Hochtouren, um ein gutes Fundament zu bauen.
Im Alltag kannst du dein Wurzelchakra durch achtsames spazieren gehen, barfuß laufen, gesunde Ernährung und Grenzen setzen, stärken. Hier geht es in erster Linie um dein körperliches Wohlbefinden und Urvertrauen sowie das Gefühl mit beiden Beinen auf den Boden zu stehen.
Heilsteine: Roter Achat, schwarzer Turmalin, Hämatit
2. Sakralchakra (Svadhisthana)
Thema: Kreativität, Lebensfreude, Leidenschaft
Diese Chakra steht für deine schöpferische Kraft und deine Leidenschaft, mit der du die Dinge in deinem Leben angehst. Es steht besonders im Alter von 7-14 im Vordergrund. In dieser Zeit haben wir im Idealfall ein gesundes Fundament, fühlen uns sicher und gehalten und entwickeln zunehmend Freude und Leidenschaft für neue Dinge. Ist das sakralchakra blockiert, fühlst dich oft leer, uninspiriert oder antriebslos.
Im Alltag kannst du das Sakralchakra vor allem durch kreative Prozesse wie malen, tanzen und Gefühle bewusst wahrnehmen stärken. Tue Dinge, die dir wirklich Freude bereiten und sei offen für neue Erfahrungen, sei ein bißchen verrückt und verbinde dich mit dem Gefühl, was dich darin begleitet.
Heilsteine: Tigerauge, Karneol, Sonnenstein
3. Solarplexuschakra (Manipura)
Thema: Selbstvertrauen, Willenskraft, Klarheit
Während es in de ersten beiden unteren Chakren darum geht, ein gesundes Fundament aufzubauen und Leidenschaft und Lebensfreude zu entwickeln, geht es im dritten Chakra darum, sich in der Welt zu behaupten. Im Alter von 14-21 steht das Solarplexuschakra im zentralen Fokus. In dieser Zeit entwickeln wir unsere Identität und präsentieren sie der Außenwelt, dazu gehört auch dass wir lernen zu uns selbst zu stehen.
Fühlst du dich oft fremdbestimmt oder hast Schwierigkeiten für dich einzustehen? Fällt es dir schwer Verantwortung zu übernehmen? Dann könnte es an deinem Solarplexuschakra liegen. Hier geht es um dich, wer du bist und was du willst mit allem, was dazu gehört. Hier stecken nicht nur Werte sondern auch Willenskraft.
Indem du bewusst Verantwortung übernimmst, Entscheidungen triffst und auch "Nein" sagst, kannst du im Alltag aktiv auf dein Solarplexus einwirken und einen Energiestau hier vermeiden.
Heilsteine: Gelber Achat, Citrin, Rutilquarz
4. Herzchakra (Anahata)
Thema. Liebe, Mitgefühl, Verbindung
Das Herzchakra ist das Zentrum unserer Beziehungen, zu anderen und zu uns selbst. Es verbindet das Ich mit dem Wir, hier lieben und fühlen wir nicht nur was wir bei anderen sehen sondern auch was wir bei uns selbst sehen. Im Alter von 21-28 steht das Herzchakra im Mittelpunkt, hier öffnen wir unser Herz für die Welt.
Blockaden im Herzchakra zeigen sich oft in Kälte, Rückzug, Verschlossenheit aber aich in starker Selbstaufgabe. Fehlt das Fundament im Wurzelchakra, die Leidenschaft im Sakralchakra und das Selbstvertrauen im Solarplexuschakra, kann das schon einen massiven Einfluss auf das Herzchakra haben.
Durch liebevolle Rituale im Alltag, Vergebung üben, Momente mit allen Sinnen wahrnehmen und beobachten kannst du den Energiefluss in deinem Herzchakra stärken.
Heilsteine: Gründe Jade, Rosenquarz, Rhodonit
5. Halschakra (Vishuddha)
Thema: Kommunikation, Selbstausdruck, Wahrheit
Das Halschakra steht für unseren Ausdruck, hier teilen wir uns mit und teilen unsere Gedanken mit der Welt. Besonders im Alter von 28-35 ist der Selbstausdruck und die eigene Wahrheit im Halschakra im Fokus. Hier geht es nicht nur darum, dich der Welt mitzuteilen, es geht um deine Wahrheit.
Kannst du dich ehrlich ausdrücken? Oder schluckst oft Worte herunter, um Konflikte zu vermeiden? das Halschakra hilft dir, deine Wahrheit liebevoll zu sprechen und deine authentische Version mehr in den Vordergrund zu rücken.
Im Alltag kannst du dein Halschakra stärken indem du zB Tagebuch schreibst, laut singst, klare und wertschätzende Kommunikation täglich praktizierst. Das Halschakra ist nicht nur unser Ausdruckszentrum sondern auch unser Manifestationskanal. Gesprochene Worte dringen tief in unser Unterbewusstsein und in die welt.
Heilsteine: Afrikanischer Türkis, Türkis, Amazonit
6. Stirnchakra (Ajna/Drittes Auge)
Thema: Intuition, Erkenntnis, innere Führung
Das Stirnchakra ist wie unsere zentrale Datenverarbeitung. Hier sammeln sich Ideen, Impulse, Inspirationen und bekommen ein Label. Hier ensteht Erkenntnis und manchmal auch Erleuchtung und eine innere Richtung. Große Ideen finden hier ihren Ursprung aber auch Selbstzweifel enstehen hier. Besonders im Alter von 35-42 arbeitet das Stirnchakra auf Hochtouren, in dieser Zeit stellen wir oft Dinge in Frage, die vorher noch selbstverständlich waren.
Wenn du ständig nach Bestätigung suchst oder dich nicht auf dein Bauchgefühl verlassen kannst, wenn du Schritte immer wieder überdenkst und dir vielleicht auch die "Erleuchtung" fehlt, dann könnte dies an deinem Stirnchakra liegen.
Indem du stille Momente schaffst, die Gedanken ziehen lässt, Meditation oder andere Rituale gelebter Ruhe in deinen Alltag integrierst, bewussten Medienkonsum praktizierst und immer wieder bei dir ankommst, schaffst du eine Entlastung deines Stirnchakras und öffnest den Energiefluss.
Heilsteine: Lapislazuli, Sodalith, Apatit
7. Kronenchakra (Sahasrara)
Thema: Spiritualität, Vertrauen, Verbundenheit
Das Kronenchakra verbindet dich mit etwas Höherem, deinem inneren Wissen, deinem Glauben, dem Universum, der Religion. Hier entsteht die Frage nach dem Sinn, hier geschieht Inspiration, hier öffnen wir uns für das große Ganze. Besonder im Alter von 42-49 ist das Kronenzentrum oft ein zentrales Thema.
Blockaden im Kronenchakra äußern sich häufig in Sinnkrisen oder spiritueller Leere. Du kannst es dir wie ein Ende eines Kreislaufs vorstellen, an dem wir reflektieren und uns fragen ob es das alles gewesen ist. Aber ebenso kann das Kronenchakra auch als die Entstehung eines Neubeginns gesehen werden. Hier kann Neues seinen Ursprung haben. Vielleicht nur eine Idee, eine Verbindung zu dir selbst, die dann von den oberen Chakren bis nach unten ins Wurzelchakra wandert und dort Materie wird.
Um das Kronenchakra zu stärken ist es wichtig zu verstehen, dass es Themen umfasst, die wir nicht körperlich aktivieren können, Hier geht es um Glauben, um Verbindung zum Universum oder Gott, wie ein unsichtbarer Faden, der uns nach oben zieht. Gebete, Meditation, Dankbarkeit und Verbindung zur Natur können sich positiv auf dein Kronenchakra auswirken. Hier geht es um das was du glaubst und nicht um das was du beweisen kannst.
Heilsteine: Amethyst, Bergkristall, Selenit
Wie du Chakrenarbeit leicht in deinen Alltag integrierst
Du musst keine spirituelle Ausbildung haben, um mit deinen Chakren zu arbeiten, es genügt wenn du...
- dich jeden Tag kurz auf dein Körpergefühl besinnst
- für ein gesundes Fundament sorgst, durch Ernährung und Bewegung
- mit Farben, Düften oder Edelsteinen arbeitest
- dein Chakra Armband ganz bewusst anlegst, als Erinnerung an deine innere Balance
Chakrenarbeit bedeutet nicht "mehr tun" sondern bewusster leben.
Chakra Schmuck von Milu Arts and Macrame als kleine Kraftanker für deinen Tag
Unser handgeknüpfter Chakra Schmuck vereint:
- echte, energetisch abgestimmte Heilsteine
- zarte Makrameekunst aus gewachstem Polyestergarn
- Individuelle Farbauswahl für deinen Ausdruck
- persönliche Bedeutung für dich oder einen Herzensmenschen
Die Chakra Armbänder, Ohrringe oder Ketten sind nicht nur Schmuck, sie sind Anker, Erinnerung und Energiequelle. Spiritueller Schmuck bedeutet mehr als nur ein schönes Aussehen, es spricht in einer Sprache, dir wir nicht hören aber fühlen können.